
Die Fastenzeit endet bei vielen von uns überwiegend zu Ostern. Mögen es gesundheitliche oder auch christliche Gründe sein, die den einen oder die andere zum Fasten veranlasst haben. Vielleicht ist es auch nur der Bruch mit einer zur Gewohnheit gewordenen Regelmäßigkeit. Darum kann es gut sein zu prüfen, ob man seinen Körper noch beherrscht. Auf jeden Fall ist es immer wieder ein „Erlebnis“, dass Fasten zu Ostern richtig zu brechen.
Nun beginnt allerdings die schwierigste Phase. Entweder taucht man in den gewohnten Tagesablauf wieder ein oder es gelingt einem, den Erfahrungen der zurückliegenden Zeit neue Erkenntnisse für die zukünftige Lebensgestaltung abzuringen.
Bei einer Umfrage traten 65% der Teilnehmenden für eine Fortsetzung des Verzichtes, zum Beispiel auf Alkohol, ein.